SchweregradDas chronische Erschöpfungssyndrom kann stark einschränkend sein und die Lebensqualität, Alltagsaktivitäten und Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen. Eine fachübergreifende Betreuung ist wichtig, um die körperlichen und psychischen Auswirkungen zu minimieren.
Durchschnittliche DauerDas CFS ist eine chronische Erkrankung. Seine Symptome können mehrere Monate bis Jahre andauern. Phasen der Besserung und Rückfälle wechseln sich häufig ab. Die Behandlung konzentriert sich darauf, die Symptome zu lindern.
SymptomeDas chronische Erschöpfungssyndrom äussert sich durch anhaltende Müdigkeit, die sich durch Anstrengung verschlimmert, sowie durch Schlafstörungen, diffuse Schmerzen, kognitive Probleme und manchmal Halsschmerzen oder empfindliche Lymphknoten.
BehandlungBisher kann das CFS nicht geheilt werden. Die Behandlung umfasst symptomatische Therapien (Schmerzmittel, Antidepressiva) und eine fachübergreifende Betreuung (Physiotherapie, Psychotherapie). Auch Anpassungen des Lebensstils wie Stressreduktion (sogenanntes «Pacing») und eine gute Schlafhygiene können hilfreich sein.
Bei KindernDas chronische Erschöpfungssyndrom kann auch Kinder und Jugendliche betreffen und hat erhebliche Auswirkungen auf ihre schulische Leistung und soziale Entwicklung. Eine angepasste Betreuung und schulische Unterstützung sind entscheidend, um negative Folgen zu reduzieren.