KundenportalKontakt
Versicherungen
Gesundheit
Service
Assura für Kunden
Versicherungen
Grundversicherung
BasisPreventoMedQualiMedHausarztPharMedAlle unsere Grundversicherungen
Club Assura
Service
App Assura
Kundenbereich
Unsere Niederlassungen
Einen Berater kontaktieren
FAQ
Über Assura
Erfahren Sie mehr über uns
Jahresbericht 2023
Karrieren bei Assura
Karrieren bei Assura
Berufe und Karrieremöglichkeiten
Aufgaben als Kundenberater/in
Ein Ausbildungsbetrieb
Erfahrungsbericht von Aristea
Prämienrechner
KundenportalKontakt
FR
DE
IT
StartseiteGesundheitstippsHauterkrankungenScharlach
Hauterkrankungen

Scharlach

VERFASST VON EINEM ARZT
Scharlach ist eine bakterielle Infektion, die durch Streptokokken der Gruppe A verursacht wird. Diese Bakterien produzieren einen Giftstoff, der für die typischen Symptome verantwortlich ist, darunter hohes Fieber, ein rötlicher Hautausschlag und Halsschmerzen. Scharlach tritt vor allem bei Kindern im Alter von 5 bis 15 Jahren auf. Es können aber auch Erwachsene betroffen sein. Dank Antibiotika ist Scharlach heute leicht behandelbar. Die Krankheit ist jedoch sehr ansteckend und erfordert eine rasche Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden.

  • Was ist Scharlach?
  • Was sind die Symptome von Scharlach?
  • Was tun bei Scharlach?

Scharlach im Überblick

SchweregradScharlach ist in der Regel harmlos, wenn die Infektion rasch behandelt wird. Ohne Behandlung können jedoch schwerwiegende Komplikationen wie Nierenerkrankungen oder rheumatisches Fieber die Folge sein und eine spezialisierte medizinische Behandlung erfordern.
Durchschnittliche DauerScharlach dauert im Durchschnitt sieben bis zehn Tage. Mit der richtigen antibiotischen Behandlung klingen die Symptome in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden ab.
SymptomeScharlach äussert sich durch hohes Fieber (>38.5°C), einen roten und schmerzhaften Hals, einen hellroten, rauen Hautausschlag und eine «Himbeerzunge» (rote Zunge mit hervorstehenden Papillen). Weitere Symptome können Müdigkeit, Kopf- und Bauchschmerzen sein.
BehandlungIn der Regel werden Antibiotika wie Penicillin oder Amoxicillin eingesetzt. Fiebersenkende Mittel wie Paracetamol können verwendet werden, um Fieber und Schmerzen zu lindern. Für eine schnelle Genesung sind Ruhe und eine gute Flüssigkeitszufuhr unerlässlich.
Bei KindernScharlach befällt vor allem Kinder. Besondere Aufmerksamkeit ist erforderlich, um eine Dehydrierung zu verhindern und mögliche Komplikationen zu überwachen.

Definition von Scharlach

Scharlach ist eine Infektionskrankheit, die durch beta-hämolytische Streptokokken der Gruppe A verursacht wird. Diese Bakterien produzieren einen Giftstoff, der eine entzündliche Reaktion und den charakteristischen Hautausschlag auslöst. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion (Husten, Niesen) oder durch direkten Kontakt mit einer infizierten Person.Komplikationen:
Ohne Behandlung kann Scharlach schwerwiegende Komplikationen wie rheumatisches Fieber verursachen, das die Gelenke und das Herz betrifft, oder eine post-streptokokkale Glomerulonephritis, die Nierenschäden hervorruft. Ausserdem kann es zu Sekundärinfektionen wie Mandelabszessen, Ohren-, Nasennebenhöhlen- oder Lungenentzündungen kommen. Eine sorgfältige medizinische Überwachung ist unerlässlich, um diese Komplikationen zu vermeiden.
Weitere Informationen
Die verschiedenen Hautausschläge bei Scharlach
Initialer Hautausschlag
Tritt oft am Rumpf und in Hautfalten (Achseln, Ellbogen) auf.
Hautschuppung
Nach ein bis zwei Wochen kann sich die Haut abschälen, insbesondere an Fingern und Zehen.

Was sind die Symptome von Scharlach?

  • hohes Fieber (oft >38.5 °C)
  • roter, schmerzender Hals, manchmal mit weissen Flecken
Ich befolge die praktischen Tipps, und ich suche meinen behandelnden Arzt oder der Kinderarzt auf.
  • hellroter, rauer Ausschlag, oft am Rumpf und in Hautfalten
  • Himbeerzunge (leuchtend rot mit hervorstehenden Papillen)
  • Müdigkeit, Kopfschmerzen und manchmal Bauchschmerzen
Ich suche in den nächsten Tagen meinen behandelnden Arzt oder der Kinderarzt auf.
  • Wenn mein Kind sehr hohes Fieber hat (≥ 40°C),
  • wenn es schläfrig ist und das Essen verweigert,
  • wenn Anzeichen von Dehydrierung vorliegen (trockener Mund, seltenes Wasserlassen),
  • wenn violette Flecken auf der Haut erscheinen, die sich unter Druck nicht aufhellen,
  • wenn sich sein Allgemeinzustand verschlechtert,
  • wenn es starke Kopfschmerzen oder Nackensteifigkeit hat,
  • wenn Atembeschwerden auftreten:
Ich kontaktiere sofort den Notfalldienst.

Was tun bei Scharlach?

Praktische Tipps
  • Sich ausruhen, um dem Körper Zeit zur Erholung zu geben.
  • Viel Wasser trinken, um eine Dehydrierung zu vermeiden.
  • Frische, nicht saure und weiche Lebensmittel (z. B. Püree, Joghurt) anbieten und die Mahlzeiten über den Tag verteilen.
  • Regelmässig die Hände waschen und gemeinsam genutzte Oberflächen desinfizieren.
  • Das betroffene Kind oder den betroffenen Erwachsenen bis 48 Stunden nach Beginn der antibiotischen Behandlung zu Hause behalten.

Medikamente gegen Scharlach

Medikamente zum Einnehmen
  • Paracetamol zur Fiebersenkung und Schmerzlinderung.
  • Antibiotika wie Penicillin, Amoxicillin oder alternative Antibiotika bei Allergien.
  • Lokale Antiseptika zur Linderung von Halsschmerzen.
Mehr erfahren
Was unternimmt der Arzt?
Die Ärztin oder der Arzt stellt die Diagnose anhand der Symptome und kann einen Schnelltest zur Streptokokken-Erkennung durchführen. In der Regel verschreibt sie oder er Antibiotika, um die Symptome zu lindern und Komplikationen vorzubeugen. Wenn die Symptome anhalten oder ein erhöhtes Risiko für Komplikationen besteht, kann eine Nachkontrolle erforderlich sein.

Einen erneuten Scharlach verhindern

Ursachen und Übertragung
Scharlach wird durch eine bakterielle Infektion verursacht und über Tröpfcheninfektion oder kontaminierte Gegenstände übertragen.
Prävention
  • Häufiges Händewaschen mit Seife.
  • Desinfizieren von Oberflächen, Spielzeug und anderen Gegenständen, die das erkrankte Kind berührt hat.
  • Kontakt mit infizierten Personen vermeiden.
  • Räume regelmässig lüften und Schadstoffe vermeiden, die den Hals reizen könnten (z. B. Rauch, Raumdüfte, Haushaltsreiniger).
  • Für eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Ruhe sorgen.

Weiterlesen

Haut
Läuse
Rechner
Tel.