KundenportalKontakt
Versicherungen
Gesundheit
Service
Assura für Kunden
Versicherungen
Grundversicherung
BasisPreventoMedQualiMedHausarztPharMedAlle unsere Grundversicherungen
Club Assura
Service
App Assura
Kundenbereich
Unsere Niederlassungen
Einen Berater kontaktieren
FAQ
Über Assura
Erfahren Sie mehr über uns
Jahresbericht 2023
Karrieren bei Assura
Karrieren bei Assura
Berufe und Karrieremöglichkeiten
Aufgaben als Kundenberater/in
Ein Ausbildungsbetrieb
Erfahrungsbericht von Aristea
Prämienrechner
KundenportalKontakt
FR
DE
IT
StartseiteGesundheitstippsHauterkrankungenPanaris
Hauterkrankungen

Nagelgeschwür

VERFASST VON EINEM APOTHEKER
Ein Nagelgeschwür, auch Panaritium oder Umlauf genannt, ist eine akute Infektion der Haut oder des Gewebes um einen Finger oder Zeh, das durch ein Bakterium, meist Staphylococcus aureus verursacht wird. Es äussert sich durch Schmerzen, Rötung und Schwellung oft um den Nagel herum oder an der Fingerbeere. Obwohl ein Nagelgeschwür meist harmlos ist, sollte es unbedingt rasch behandelt werden, um Komplikationen wie eine Ausbreitung auf Sehnen oder Knochen zu verhindern.

  • Was ist ein Nagelgeschwür?
  • Was sind die Symptome eines Nagelgeschwürs?
  • Was tun bei einem Nagelgeschwür?

Nagelgeschwür im Überblick

SchweregradEin Nagelgeschwür ist oft harmlos. Ohne rasche Behandlung kann es jedoch zu erheblichen Komplikationen führen wie einer schweren Entzündung der Sehnen, Gelenke oder Knochen.
Durchschnittliche DauerEin Nagelgeschwür heilt mit der richtigen Behandlung in der Regel innert ein bis zwei Wochen ab. Sollte eine Operation erforderlich sein, kann die Heilung länger dauern.
SymptomeDas Nagelgeschwür erkennt man am starken Schmerz und einer roten Schwellung rund um den infizierten Bereich. Die Entzündung tritt oft rund um den Nagel auf. Sie kann manchmal eitern, die Bewegung kann gestört sein und in schlimmen Fällen kann es zu Fieber kommen.
BehandlungDie Behandlung kann in milden Fällen mit antiseptischen Bädern oder lokaler Pflege erfolgen. Bei Eiter, ausgedehnten Infektionen oder Komplikationen können eine Drainage, Antibiotika oder sogar eine Operation notwendig sein.
Bei KindernNagelgeschwüre treten oft bei Kindern auf. Grund sind häufige kleine Verletzungen und weil sie oft ihre Finger in den Mund stecken. Man muss sehr darauf achten, dass sich die Infektion nicht ausweitet.

Definition des Nagelgeschwürs

Beim Nagelgeschwür, auch Panaritum oder Umlauf genannt, handelt es sich um eine lokale Hautentzündung, die durch eine oft winzige Wunde, einen Schnitt oder einen Stich entstehen kann. Die häufigsten Erreger sind Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes, die in die Haut eindringen und zur Entzündung führen.Komplikationen:
Ein nicht oder falsch behandeltes Nagelgeschwür kann zu schweren Komplikationen führen wie einer eitrigen Entzündung des Bindegewebes oder einer Entzündung der darunter liegenden Knochen. Es kann auch eine Sehnenscheidenentzündung verursachen und sich in seltenen, schweren Fällen zu einer Sepsis mit einer Allgemeininfektion entwickeln.
Weitere Informationen
Verschiedene Arten von Nagelgeschwüren
Oberflächliches Nagelgeschwür
Tritt rund um den Nagel und die Fingerbeere auf. Es handelt sich hier um die häufigste Form. Symptome sind eine Rötung, Schmerz und manchmal Eiter.
Tiefes Nagelgeschwür
Die Entzündung wandert in das Gewebe in der Tiefe und greift die Sehnen, Gelenke oder die Knochen an und verursacht starken Schmerz und Schwellungen.
Fingerbeerenumlauf
Entzündung der Fingerbeere, wird oft durch eine Verletzung oder einen Stich verursacht und führt zu Eiterungen unter der Haut.
Periunguales Nagelgeschwür
Der Infektionsherd liegt rund um den Nagel, oft nach einer Verletzung oder einer schlechten Maniküre.
Subunguales Nagelgeschwür
Der Infektionsherd befindet sich unter dem Nagel, oft nach einer Verletzung oder wenn ein Fremdkörper eindringt.

Was sind die Symptome eines Nagelgeschwürs?

  • Rötung und Spannungsgefühl rund um den Nagel, manchmal an der Fingerbeere oder auf der Rückseite des Fingers,
  • Schwellung, Wärme und stechende Schmerzen,
  • pulsierende Schmerzen im Rhythmus des Herzschlags.
Ich befolge die praktischen Tipps und wende während maximal zwei Tagen ein lokales Antiseptikum an.
  • Wenn die Entzündung nach zwei Tagen lokaler antiseptischer Behandlung nicht abklingt,
  • wenn sich ein Abszess gebildet hat oder Eiter austritt,
  • wenn das Nagelgeschwür von Fieber begleitet wird,
  • wenn die Schmerzen so stark sind, dass sie den Schlaf beeinträchtigen oder mein Finger pulsierend schmerzt:
Ich suche noch am gleichen Tag eine Ärztin oder einen Arzt auf.

Was tun bei einem Nagelgeschwür?

Praktische Tipps
  • Tauchen Sie die betroffene Stelle in eine antiseptische Lösung.
  • Vermeiden Sie es, die Infektion selbst auszudrücken oder aufzustechen, da dies die Entzündung verschlimmern könnte.
  • Halten Sie die betroffene Stelle sauber und schützen Sie sie mit sterilen Verbänden.
  • Vermeiden Sie belastende Bewegungen und schonen Sie den infizierten Finger oder die infizierte Zehe.

Medikamente bei einem Nagelgeschwür

Lokal eingesetzte Medikamente
  • Antiseptika wie Lösungen auf Basis von Chlorhexidin oder Hexamidin zur lokalen Reinigung.
Medikamente zum Einnehmen
  • Paracetamol oder Ibuprofen zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung.
  • Antibiotika bei bakteriellen Infektionen.
Mehr erfahren
Was unternimmt der Arzt?
Bei einem Nagelgeschwür beurteilt die Ärztin oder der Arzt das Ausmass der Infektion und kann unter örtlicher Betäubung einen Abszess entleeren. Falls die Infektion tief oder systemisch ist, können Antibiotika verschrieben werden. Bei einem tiefen Nagelgeschwür oder Komplikationen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Oft wird eine regelmässige ärztliche Nachkontrolle empfohlen, um eine vollständige Heilung sicherzustellen.

Eine erneute Infektion verhindern

Ursachen und Auslöser
Ein Nagelgeschwür kann durch Verletzungen oder nicht desinfizierte Mikrotraumata begünstigt werden, ebenso wie durch die Gewohnheit, Nägel oder Nagelhaut zu kauen. Zudem erhöht der häufige Kontakt mit reizenden oder verunreinigenden Stoffen das Infektionsrisiko.
Prävention
  • Desinfizieren Sie jede Wunde sofort, auch kleine Schnittverletzungen.
  • Vermeiden Sie das Kauen von Nägeln oder Nagelhaut, da dies das Verletzungsrisiko erhöht.
  • Tragen Sie Handschuhe beim Umgang mit chemischen Produkten oder Werkzeugen mit Verletzungspotential.

Weiterlesen

Haut
Läuse
Rechner
Tel.