KundenportalKontakt
Versicherungen
Gesundheit
Service
Assura für Kunden
Versicherungen
Grundversicherung
BasisPreventoMedQualiMedHausarztPharMedAlle unsere Grundversicherungen
Club Assura
Service
App Assura
Kundenbereich
Unsere Niederlassungen
Einen Berater kontaktieren
FAQ
Über Assura
Erfahren Sie mehr über uns
Jahresbericht 2023
Karrieren bei Assura
Karrieren bei Assura
Berufe und Karrieremöglichkeiten
Aufgaben als Kundenberater/in
Ein Ausbildungsbetrieb
Erfahrungsbericht von Aristea
Prämienrechner
KundenportalKontakt
FR
DE
IT
StartseiteGesundheitstippsAugen- und MunderkrankungenBindehautentzündung
Augen- und Munderkrankungen

Bindehautentzündung

VERFASST VON EINEM APOTHEKER
Eine Bindehautentzündung ist eine Entzündung oder Infektion der Bindehaut, der dünnen Membran, die die Innenseite der Augenlider und die Oberfläche des Augapfels bedeckt. Sie kann durch Infektionserreger (Viren, Bakterien), Reizstoffe (Staub, Chemikalien) oder Allergien (Pollen, Hausstaubmilben) verursacht werden. Sie verläuft meist harmlos, doch die viralen und bakteriellen Formen sind hochansteckend.

  • Was ist eine Bindehautentzündung?
  • Was sind die Symptome einer Bindehautentzündung?
  • Was tun bei einer Bindehautentzündung?

Bindehautentzündung im Überblick

SchweregradDer Schweregrad einer Bindehautentzündung hängt von ihrer Ursache ab. Bei viralen oder allergischen Formen verläuft sie in der Regel harmlos. Sie kann jedoch ernster werden, wenn sie durch eine bakterielle Infektion oder Reizstoffe verursacht wird. Unbehandelt besteht das Risiko von Komplikationen mit Sehstörungen.
Durchschnittliche DauerDie Beschwerden einer viralen oder bakteriellen Bindehautentzündung klingen in der Regel innerhalb von sieben bis zehn Tagen ab. Allergische Bindehautentzündungen können so lange anhalten, wie die Augen dem Allergieauslöser ausgesetzt sind.
SymptomeZu den Symptomen gehören gerötete Augen, übermässiges Tränen, ein dicker Ausfluss sowie Brennen, Juckreiz und Lichtempfindlichkeit. Besonders bei bakteriellen Formen verkleben die Augenlider oft nach dem Aufwachen.
BehandlungDie Behandlung hängt von der Ursache ab: Antibiotika bei bakteriellen Formen, Symptombehandlung bei viralen Formen sowie Antihistaminika oder entzündungshemmende Augentropfen bei allergischen Formen. Eine sorgfältige Augenhygiene ist entscheidend, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
Bei KindernKinder sind besonders anfällig für infektiöse Bindehautentzündungen, da sie häufig engen Kontakt in Gemeinschaftseinrichtungen (Kindergarten/Schule) haben. Eine gute Handhygiene und geeignete Produkte sind wichtig, um Rückfälle zu vermeiden.

Definition der Bindehautentzündung

Eine Bindehautentzündung ist eine Entzündung oder Infektion der Bindehaut, der dünnen Membran, die die Innenseite der Augenlider und die weisse Oberfläche des Augapfels bedeckt. Sie kann durch Infektionserreger wie Viren (Adenoviren, Herpes) oder Bakterien (z. B. Staphylokokken, Streptokokken), Reizstoffe (Rauch, Chemikalien, Umweltverschmutzung) oder Allergien (Pollen, Hausstaubmilben, Kosmetika) verursacht werden. Neben geröteten Augen gibt es weitere Symptome, die je nach Ursache der Entzündung unterschiedlich stark ausgeprägt sind.Komplikationen:
Ohne angemessene Behandlung kann eine Bindehautentzündung schwere Komplikationen verursachen, wie z. B. eine Hornhautentzündung (Keratitis), die Narben hinterlassen kann. Die Infektion kann sich auf umliegende Strukturen wie die Augenlider ausbreiten und in schweren Fällen vorübergehenden oder dauerhaften Sehverlust verursachen.
Weitere Informationen
Die verschiedenen Arten von Bindehautentzündungen
Virale Bindehautentzündung
Verursacht durch Viren wie Adenoviren, Herpes oder Grippeviren, hohe Ansteckungsgefahr und häufig begleitet von klarem Ausfluss.
Bakterielle Bindehautentzündung
Entsteht durch Infektionen mit Bakterien wie Staphylokokken oder Streptokokken. Sie führt in der Regel zu dickem, gelb-grünlichem Ausfluss.
Allergische Bindehautentzündung
Ausgelöst durch Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben oder bestimmte Kosmetika. Sie äussert sich durch Juckreiz, gerötete Augen und starkes Tränen.
Reizbedingte Bindehautentzündung
Verursacht durch Reizstoffe wie Rauch, Umweltverschmutzung oder Chemikalien, mit ähnlichen Symptomen wie bei anderen Formen, jedoch ohne Infektion.

Was sind die Symptome einer Bindehautentzündung?

  • Rötung des Auges und der Augenlider.
  • Übermässiges Tränen und ein Brennen, Juckreiz oder das Gefühl von einem Fremdkörper im Auge («Sandkorn-Gefühl»).
Ich befolge die praktischen Tipps, nehme bei Bedarf Medikamente zur Selbstbehandlung ein und beobachte meinen Zustand.
  • Wenn mein Auge rot, aber nur wenig schmerzhaft ist, und der Ausfluss durch Spülen mit Kochsalzlösung nicht verschwindet,
  • wenn eine allergische Bindehautentzündung trotz Behandlung nicht abklingt oder sich verschlimmert,
  • wenn meine Augen gereizt sind und die Symptome auch nach Absetzen von Kontaktlinsen bestehen bleiben:
Ich suche in den nächsten Tagen meinen behandelnden Arzt oder Apotheke auf.
  • Wenn Fremdkörper (z. B. Chemikalien) ins Auge gelangt sind,
  • wenn mein Auge geschwollen ist und meine Körpertemperatur über 38 °C liegt,
  • wenn ich verschwommen sehe und dies durch Blinzeln nicht besser wird,
  • wenn mein Auge rot und schmerzhaft ist und ich unscharf sehe,
  • wenn ich lichtempfindlich bin,
  • wenn die Bindehautentzündung ein Kind unter zwei Jahren betrifft,
  • wenn ich an Diabetes leide oder immungeschwächt bin,
  • wenn ich kurz nach einer Augenoperation an einer Bindehautentzündung erkranke,
  • wenn ich unter Augentrockenheit leide oder kortikoidhaltige Augentropfen verwende:
Ich suche noch am gleichen Tag einen Arzt auf.

Was tun bei einer Bindehautentzündung?

Praktische Tipps
  • Waschen Sie sich häufig die Hände und vermeiden Sie es, die Augen zu berühren.
  • Legen Sie kalte Kompressen auf um den Juckreiz und die Entzündung zu lindern.
  • Spülen Sie die Augen mit steriler Kochsalzlösung oder warmem Wasser.
  • Vermeiden Sie Kontaktlinsen und tragen Sie eine Brille, solange die Symptome anhalten.

Medikamente gegen Bindehautentzündung

Augentropfen oder -salben
  • Kochsalzlösung oder befeuchtende Augentropfen zur Beruhigung und zum Spülen von Reizstoffen
  • Künstliche Tränen, um das Auge zu befeuchten und Beschwerden zu lindern.
  • Antivirale Medikamente bei einer durch Herpes-Viren hervorgerufenen Bindehautentzündung (nur auf Rezept).
  • Örtlich angewendete Antibiotika zur Behandlung bakterieller Infektionen.
  • Antihistaminische Augentropfen zur Linderung allergischer Symptome wie Juckreiz und Rötung.
  • Entzündungshemmende Augentropfen; kortikoidhaltige Präparate sollten nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden.
Medikamente zum Einnehmen
  • Antihistaminika zur Behandlung systemischer allergischer Symptome.
  • Antibiotika bei schweren Infektionen oder wenn sich die Infektion über die Bindehaut hinaus ausbreitet.
Mehr erfahren
Was unternimmt der Arzt?
Die Ärztin oder der Arzt untersucht die Patientin und kann sie bei Bedarf an einen Augenarzt überweisen. Die Augenärztin befragt den Patienten zu seiner Vorgeschichte und den Symptomen. Sie führt mithilfe spezieller Geräte Untersuchungen durch, um z. B. Hornhautgeschwüre auszuschliessen, Fremdkörper zu erkennen oder die Tränenproduktion bei trockenen Augen zu beurteilen. Falls nötig, wird eine Probe des Eiters entnommen, um den verantwortlichen Erreger zu bestimmen und die geeignete Antibiotikabehandlung auszuwählen.

Eine erneute Bindehautentzündung verhindern

Ursachen und Übertragung
Infektiöse Bindehautentzündungen werden durch direkten Kontakt mit kontaminierten Sekreten oder gemeinsam genutzten Oberflächen (z. B. Handtücher, Make-up) übertragen.
Prävention
  • Waschen Sie Ihre Hände gründlich, insbesondere wenn jemand in Ihrer Umgebung an einer viralen oder bakteriellen Bindehautentzündung leidet.
  • Tragen Sie Sonnenbrillen, um sich vor UV-Strahlen, Wind und Staub zu schützen.
  • Verwenden Sie Schwimmbrillen, wenn Sie ins Schwimmbad gehen.
  • Beachten Sie die Hygienevorschriften für Kontaktlinsen und halten Sie die empfohlenen Wechselintervalle ein.

Weiterlesen

Atmungsorgane und HNO
Ohrenentzündung
Rechner
Tel.